Burgen- und Geschichtsverein Tharandt e.V.

Startseite

Lage

Stadt

Geschichte

Burg

Verein

Unser Programm

Veröffent-
lichungen

Kontakt

Links



Die Grafik zeigt das Logo unseres Vereins Herzlich willkommen auf unserer Webseite!

 

Hier geht es zu unseren Kontaktdaten

 

Heft 8 der Tharandter Marginalien - „Vom Bierbrauen und Biertrinken in Tharandt“ - ist erschienen

Wer hat das Steinkreuz gesehen? ... mehr dazu hier

Zur Geschichte des Tharandter Schlosses ... hier

Logo des LEADER-Programms



Im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (EPLR) erhielt der Verein einen Bewilligungsbescheid zum Fördervorhaben

Entwicklungskonzept Burgberg Tharandt

Ident-Nr.: 582020000901LDR

 

Vorhabensbeschreibung:

Es soll ein ganzheitliches und nachhaltiges Entwicklungskonzept für den gesamten Burgberg Tharandt erarbeitet werden. Dieses Konzept berücksichtigt alle denkmal- und naturschutzrechtlichen, touristischen, historischen, sowie kulturellen Aspekte unter denen der Burgberg betrachtet und seine Aufwertung betrieben werden kann. Dieser "Masterplan" soll folgende Ziele abstecken und mit konkreten Maßnahmen unterlegen:

- weitere denkmalgerechte Instandsetzung und Sanierung des bestehenden

  Mauerwerks der Burgruine

- Erschließung neuer Bereiche der Anlage

- touristische Aufwertung durch Schaffung neuer Angebote

- kulturelle Nutzbarmachung unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorschriften für

  Veranstaltungen

- Wiederherstellung von wichtigen aus der Zeit der Romantik stammenden Sichtachsen

  und -beziehungen zwischen Burg u. Umgebung

- Managementplan zur Pflanzenpflege und nachhaltigen Bewuchshöhenreduzierung im

  gesamten Burgberggelände

Das Konzept soll modulartig aufgebaut sein, damit sich abhängig von Umfang, aktueller Finanzierbarkeit und Priorität Teilprojekte daraus ableiten lassen, die dann unabhängig voneinander realisiert werden können, ohne sich gegenseitig zu behindern oder auszuschließen.

 

Leistungsumfang:

1. Komplette Neuvermessung des gesamten Burgberges zur Erstellung eines 3D-Modells und von 2D-Grundrissen, sowie Höhenplänen als Grundvoraussetzung für planerische Arbeiten

2. Zusammenstellung und Erweiterung der denkmalpflegerischen Grundlagen, Bestandsunterlagen, Dokumentationen der Substanz vor Ort

3. Erarbeitung der denkmalpflegerischen Erfordernisse und Grundlagen für alle Maßnahmen, Abstimmung mit Fachbehörden

4. Erarbeitung einer Übersicht über alle ingenieurtechnischen Vorarbeiten, Gutachten und Planungen – Vorschläge für notwendige Fachgutachten und Untersuchungen mit Kostenrahmen und Zeitschiene

5. Gemeinsame Erarbeitung einer Nutzungskonzeption unter denkmalpflegerischen, städtebaulichen, kommerziellen und kulturellen Blickwinkeln

6. Erarbeitung von Nutzungsvarianten und –entwürfen für die Burggebäude und das Areal für eine denkmalgerechte Instandsetzung und eine funktionale sowie ästhetische Ergänzung mit modernen Elementen in bis zu drei Varianten

7. Erarbeitung eines Entwicklungs- und Erschließungskonzepte für das Umfeld für eine angemessene Erschließung für Fußgänger und Anlieferungen, Fußwege zur Burg, auf dem Burgberg selbst und mit unterschiedlichen Zuwegungen unter Beachtung geltender Gesetzlichkeiten wie Barrierefreiheit, Brandschutz (bei Veranstaltungen), Statik, Land-schaftsschutz usw.

8. Vorschläge für räumliche Bauabschnitte und zeitliche Umsetzungsschritte mit Erarbeitung einer Gesamtkostenschätzung nach dieser Gliederung

9. Klärung weiterer Fördermittelmöglichkeiten und Schaffung notwendiger Grundlagen

10. Vorschläge für weitergehende Planungsinhalte, Fachplanungen, Untersuchungen und Gutachten, öffentliche Ausschreibungsszenarien

11. Präsentation für die Öffentlichkeit und Beteiligung an Diskussionen, Vorstellungen usw.

Letzte Aktualisierung: 29.4.2021